Bücher

In den vergangenen Jahren habe ich eine ganze Reihe von Buchprojekten betreut. Hier ein Auszug:

Ingrid Hopman: Durchstarten

Im Jahr 2024 habe ich Ingrid Hopman bei der Veröffentlichung ihrer Autobiografie unterstützt. Gemeinsam sind wir ihre Lebensgeschichte Abschnitt für Abschnitt durchgegangen, um sie in eine mitreißende Erzählung zu gießen. 

Darin blickt sie auf ihr bewegtes Leben zurück und erinnert sich an ihre Kindheit im Krieg ohne den eigenen Vater und an das Aufwachsen in Friesach mit fünf Geschwistern, der Mutter und dem Stiefvater in den entbehrungsreichen Nachkriegsjahren. Als junge Frau ergriff sie in Klagenfurt den Beruf der Anästhesieschwester. Anfang der 70er Jahre machte sie den Pilotenschein in St. Michaelisdonn in Deutschland und reiste dafür einige Male ganz allein hin. Ihrer Familie erzählte sie erst davon, als sie die Lizenz bereits in der Tasche hatte. Später fand sie im Reisen, Segeln und im Sport, vor allem aber beim Fliegen von Kleinflugzeugen auf der ganzen Welt Freiräume für ihren Erlebnishunger. Das Buch berichtet aber auch von dunklen Stunden, bangen Momenten und dem schmerzlichen Verlust geliebter Menschen.
Eine Geschichte über die unerschütterliche Liebe zum Leben, eine unbändige Abenteuerlust und den Wert von Freundschaft und Familie.
Ingrid Hopman wurde 1940 in Friesach geboren und lebt seit 1973 in Bayern.

„Durch meine Nichte bin ich auf Gundi Jungmeier aufmerksam geworden. Nach Einblick in das Manuskript meiner Autobiografie und nach Gesprächen über meine noch aktive Fliegerei hat sie sofort zugesagt, mich bei der Textbearbeitung und der Veröffentlichung zu unterstützen. Die Zusammenarbeit war trotz der großen Entfernung von 250 km grandios. Ich kann Gundi nur empfehlen. Ihre Kompetenz und ihre ruhige Art, die vielen von mir gewünschten Änderungen in Ruhe und professionell durchzuführen, haben mir ein Glücksgefühl bereitet. Ich bin von ihrer Arbeit sehr beeindruckt. Danke, dass meine Biografie so rasch fertig geworden ist!“ (Ingrid Hopman)

„Ein absolut lesenswertes und großartiges Buch von einer großartigen alterslosen Powerfrau. Ingrid ist ein Energiebündel und ein echtes Role Model. Ihre spannende und abenteuerliche Lebensgeschichte habe ich verschlungen.“ (Beatrice Schreiber)

„Ein absolutes Lesevergnügen!“ (Birgit Schrowange)

Paperback, 420 Seiten, 35 Abbildungen
ISBN: 978-3-384-38823-0
Erschienen am 2025 bei tredition
Covergestaltung: Petra Temmel

 


Fred Jaklitsch: Millionen Momente

In seiner Autobiografie nimmt Fred Jaklitsch die Leser:innen mit in seine Kindheit und Jugend im Salzkammergut. Bereits in seiner Jugend drehte sich alles um die Musik und die Frage, wie man ein Star werden kann. Es folgte der erste Durchbruch mit der Dance-Pop-Band „Joy“ in den 1980er Jahren und nach vielen Jahren ein zweiter Durchbruch mit dem Musikprojekt „Die Seer“. All das erforderte einen langen Atem, viel Mühe und eine große Portion Resilienz, um Rückschläge zu verdauen. „Vom Landei zum umjubelten Popstar, vom lampenfiebergebeutelten Liedermacher zur erfolgreichsten Mundartband Österreichs“, so beschreibt er selbst seinen Weg. Das Buch ist eine schonungslose und zugleich berührende und humorvolle Retrospektive.

„In lockerer Sprache und mit einer angenehmen Portion Selbstironie erzählt der Steirer von den Höhen und Tiefen der Musikbranche, dem Alltag mit ‚Sassy‘, Astrid und Co. und lässt dabei auch nicht die mal mehr, und mal weniger netten Anekdoten aus dem Privatleben aus.“  (Maria Eberhöfer, Kronen Zeitung)

Paperback, 220 Seiten inkl. Fotoblock
ISBN: 978-3-200-09384-3
Erschienen am 2023 bei Transalpin
Gestaltung: Peter Stojic

 


Thomas Hrovat: Die Eroberung des Unsichtbaren

Als mir das Extreme normal und das Normale extrem geworden war, so lautet der Untertitel dieses faszinierenden Buches. Autor Thomas Hrovat, der als Kletterer bis dahin Unmögliches geschafft hatte, stürzte in einen Abgrund aus Angst, Panikattacken und Depression. So wie er beim Klettern neue Routen eroberte, machte er sich nun daran, sein Leben und seinen Alltag zurückzuerobern und seine Ängste zu besiegen. Eine packende Autobiografie – schonungslos, kritisch, humorvoll und bestärkend. Nach dem Erfolg der Erstveröffentlichung bei Ueberreuter 2001 hat Thomas Hrovat 2023 eine überarbeitete Neuausgabe veröffentlicht.

Hardcover, 186 Seiten
ISBN: 979-8-385-77401-2

Paperback, 210 Seiten
ISBN: 979-8-385-77082-3

Kindle
ASIN: ‎ B0BYL3CCFZ
Erschienen 2023 bei Amazon

„(...) Wer sich eine Aneinanderreihung von Heldentaten erwartet, wird vielleicht enttäuscht sein. Ich war zunächst auch überrascht, wie das Buch zwischen Extremklettern und Angstzuständen hin- und herwechselt, aber dieser Wechsel ist sehr gut gelungen. Ich habe das Buch von der ersten bis zur letzten Seite extrem spannend gefunden.“ (Rezension auf amazon.de)

„(...) Die Diskrepanz der höchsten körperlichen Fitness und wie vollständig die Psyche diese Fitness ignoriert, ist beängstigend faszinierend. Unbedingte Empfehlung!! ... Unabhängig ob Kletterer oder nicht.“ (Rezension auf amazon.de)

 


Peter Karoshi: Zu den Elefanten

Eine Novelle über das Vatersein und den Sinn des Lebens, bei der man im wahrsten Sinne des Wortes das Zeitgefühl verliert. Der von Zweifeln geplagte Kulturwissenschafter Theo macht sich gemeinsam mit seinem neunjährigen Sohn auf eine Reise und sucht nach den Spuren von Soliman, dem Elefanten. Dieser war im Winter 1551/52 von Spanien nach Wien gebracht worden und auf seiner Reise durch Europa zur Sensation geworden. Unterwegs auf den Spuren des Elefanten nimmt die Geschichte eine unerwartete Wendung. Akribisch recherchierte Beschreibungen historischer Tatsachen und örtlicher Gegebenheiten werden zur Kulisse für Theos zunehmend aus den Fugen geratende Erlebnisse.

Nominiert für den European Union Prize for Literature 2022
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2021

„Mit ‚Zu den Elefanten‘ ist Peter Karoshi ein nachdenklicher Roman gelungen, der zwischen Wahrhaftigkeit, Stillstand und Zweifeln schwankt. Die erzählenden Passagen zerfließen in essayistische Ausführungen und verfestigen sich schließlich zu einer mitreißenden Geschichte.“ (Erkan Osmanovic, Literaturhaus Wien)

Hardcover, 208 Seiten
ISBN: 978-3-701-18187-2
Erschienen 2021 im Leykam Verlag

 


Marion Zechner: Bewölkt aber trocken

Ein packender und berührender Roman über eine Frau und Mutter, die aufgrund ihrer Alkoholsucht beinahe alles verliert, aber den Kampf nicht aufgibt. Marion Zechner entlarvt das Wesen der Sucht und gibt Einblicke in die Erfahrungswelten einer Erkrankten, die mit den Leser:innen stets auf Augenhöhe bleibt. 

Marion Zechner, die selbst als systemische Therapeutin bei einem bayrischen Suchthilfeträger arbeitet, zeichnet in ihrem Roman ‚Bewölkt aber trocken‘ eine sehr eindringliche und gut nachvollziehbare Entwicklung, die zur Alkoholabhängigkeit führt.“ (Beatrix Petrikowski, BuchAviso) 

Hardcover, 456 Seiten
‎ISBN: 978-3-701-18176-6
Erschienen 2021 im Leykam Verlag

 


Clementine Skorpil: Wo das Licht herkommt

Ein fesselnder historischer Roman, der die turbulente Lebensgeschichte einer Frau im 18. Jahrhundert erzählt, die sich zuerst als Junge und später als Mann tarnt und schließlich nach China reist, um herauszufinden, wer sie wirklich ist.

„Clementine Skorpil ist eine Reiseschriftstellerin des Inneren. Indem sie uns in die entlegensten Weltgegenden entführt, lässt sie uns in die geheimsten Winkel des Persönlichen blicken: das erzeugt einen starken Sog.“ (Anna Maria Krassnigg, Regisseurin, Schauspielerin und Prof. am Max Reinhardt Seminar)

„Schade, dass der Roman ‚Wo das Licht herkommt‘ ein Ende hat … Gerne hätte man sich weiterhin von dieser Sprache verführen lassen!“ (Helmuth A. Niederle, Präsident des PEN Austria)

Hardcover, 193 Seiten
ISBN: ‎ 978-3-701-18208-4
Erschienen 2021 im Leykam Verlag

 


Milan Radin: Der Tormann

Ein faszinierender Roman über das Leben des rumänischen Fußballstars Helmut Duckadam. Aufgewachsen als Angehöriger der ‚Banater Schwaben‘ avancierte er im von Ceaușescu regierten Rumänien zum gefeierten Torhüter. Beim Finale des Europapokals der Landesmeister 1986 wurde er zum ‚Helden von Sevilla‘, der für seinen Verein Steaua Bukarest im Elfmeterschießen alle Versuche des FC Barcelona abwehrte und dem Team damit zum Überraschungssieg verhalf.

Nominiert als Fußballbuch des Jahres 2022

„Und diese Geschichte ist lesenswert. Sie wirft nicht nur ein Schlaglicht darauf, wie Leistungssport im kommunistischen Regime funktionierte, sondern auch auf die komplexe Situation der ethnischen Minderheiten. Radin weiß, wovon er da schreibt.“ (Stephan Löwenstein, Frankfurter Allgemeine Zeitung)

„‚Der Tormann‘ liest sich wie die Biografie eines rumänischen Fußballhelden. Doch dem Autor Milan Radin gelingt zudem ein sehr bewegendes Porträt der rumänischen Gesellschaft unter der Herrschaft des Diktators Nicolae Ceausescu. Und mit dem Leben des Torhüters Helmut Duckadam erzählt er zugleich die Geschichte der deutschen Minderheit im Banat.“ (Frank Pommer, Rheinpfalz)

Hardcover, 440 Seiten
‎ISBN: 978-3-701-18193-3
Erschienen 2021 im Leykam Verlag

 


Leykam – Mit Geschichte in die Zukunft

Zum 435-jährigen Jubiläum hat der Leykam-Buchverlag als ältester Verlag Österreichs eine Festschrift herausgegeben, die weiter über die eigene Geschichte hinausblickt. Über 70 renommierte Persönlichkeiten haben dafür Beiträge über den Leykam Buchverlag und über das Verlagswesen und den Buchmarkt insgesamt verfasst:

Gerald Brettschuh, Helwig Brunner, Klaus Brunner, Christopher Drexler, Beatrice Erker, Janko Ferk, Heinz Fischer, Heinz M. Fischer, Benedikt Föger, Gudrun Fritsch, Valerie Fritsch, Hannes D. Galter, Helmut Gebhardt, Friedrich Hinterschweiger, Herbert Hirschler, Otto Hochreiter, Elisabeth Holzer, Markus Jaroschka, Christian Jungwirth, Egon Kapellari, Stefan Karner, Margarita Kinstner, Christian Kircher, Waltraud Klasnic, Anette Knoch, Gerhard Koch, Katharina Kocher-Lichem, Markus Kostajnsek, Johannes Koren, Karl A. Kubinzky, Iris Laufenberg, Elisabeth Meixner, Elgrid Messner, Wolfgang Moser, Wolfgang Muchitsch, Siegfried Nagl, Anna-Lena Obermoser, Gernot Peter Obersteiner, Kurt Oktabetz, Adolf Anton Osterider, Heide Osterider-Stibor, Hubert Patterer, Josef Pesserl, Georg Petz, Johanna Pirker, Birgit Pölzl, Oliver Pokorny, Martin F. Polaschek, Alexander Potyka, Robert Preis, Franz Preitler, Johanna Rachinger, Günter Riegler, Andrea Sailer, Martina Salomon, Patrick Schnabl, Rotraut Schöberl, Gerald Schöpfer, Kurt Scholz, Hermann Schützenhöfer, Andrea Seel, Emmerich Selch, Gustav Soucek, Gerhard Steindl, Michael Steiner, Barbara Stelzl-Marx, Markus Steppan, Alfred Stingl, Karl Stocker, Rahim Taghizadegan, Christian Teissl, Kurt Wimmer, Anita Ziegerhofer

Hardcover, 212 Seiten
‎ISBN: 978-3-701-18123-0
Erschienen 2020 im Leykam Verlag

Kontakt

Dr.in Gundi Jungmeier
Elisabethinergasse 27a
A-8020 Graz

        

 
 Kostenloses Erstgespräch

Telefonisch, via Zoom,
in Graz gern als Walk & Talk

Mobil: +43 (0)650/9813773
E-Mail: gundi [at] jungmeier.or.at